(Dauer 4 h – mittlerer Schwierigkeitsgrad – Länge 42,5 km)
Ein echtes Abenteuer! Mit dem Kabinenbahn von Predazzo bis Gardonè; Die Mitarbeiter der Gondelbahn werden Ihnen helfen das Mountainbike auf die Kabinenbahn zu laden. Jede Kabinenbahn trägt 3 Mountainbikes und 3 Personen.
Während der Bergfahrt können Sie die Sprungschanze sehen. Wie mutig und trainiert muss man sein, um im Winter und auch im Sommer, so einen Sprung zu machen und auf so eine kleine Erhebung zu landen? Diese Athleten treten der Gefahr unerschrocken entgegen.
Fahren Sie bis zur Station des Sessellifts Gardonè- Passo Feudo und steigen Sie auf, während der zuständige Angestellte die Mountainbikes eines nach dem anderen auf den Sessellift lädt. Während der Fahrt werden Sie die schönen weißen Felsen des Latemars sehen, welche einen starken Farbkontrast mit dem blauen Himmel und den grünen Wiesen bilden. Sie werden jetzt mit dem Mountainbike über dieses Gebirgsmassiv in den Dolomiten fahren.
Machen Sie eine kurze Pause am Passo Feudo, um das Panorama zu bewundern. Die Berge auf der linken Seite werden während der Fahrt nicht mehr sichtbar sein. Von hier aus können Sie die Lagorai Bergkette und die Palagruppe von San Martino sehen. Noch weiter auf der linken Seite können Sie den Monte Pelmo und den Monte Antelao sehen, welche sich in der Provinz von Belluno (in Venetien) befinden und zwei der höchsten Bergen in den Dolomiten sind. Weiter unten auf der Strecke finden Sie das Panoramio, ein Bild mit den Namen der Gipfel, die südlich und westlich von Ihnen liegen. Nachdem Sie das Panorama und die Schönheit der Dolomiten bewundet haben, schwingen Sie sich in den Sattel und fangen Sie die Rundfahrt des Latemars an.
Die erste Gefällestrecke ist breit und hat einen holprigen Boden: im Winter befindet sich hier eine Skipiste. Der Abstieg ist hier nicht besonders schwierig, aber Sie sollten auf die Wanderer aufpassen, die von Pampeago nach Passo Feudo ansteigen.
In wenigen Minuten werden Sie die Zischg Hütte und die Ganischger Hütte erreichen. Nehmen Sie die Asphaltstraße, Richtung Pampeago, welche die letzte Strecke der 19en Etappe des Giro d’Italia 2012 war.
Treten Sie in die Pedale und fahren sie durch eine beruhigende Landschaft, wo Kühe auf grünen Wiesen weiden und Holzhütten auf den Erhebungen liegen. Im Reiterjoch werden Sie auf der linken Seite Sie eine große Holzsphäre erblicken. Gehen Sie ein und bewundern Sie die Latemargruppe in einem anderen Licht.
Fahren Sie weiter auf die asphaltierte Gefällestrecke und passen Sie auf die Tiere und die Wanderer auf der Straße auf. Grüne Wiesen und Hütten sind auch hier überall zu sehen. Weiter auf der Strecke fahren Sie durch einen Zierbelkieferwald, wo die Luft frischer ist und einen guten Duft hat. Fahren Sie in den Tunnel nach dem Wald ein, um eine steile Schipiste zu überschreiten und die Laner Alm zu erreichen. Hier befinden Sie sich im Gebiet Obereggen, welches zusammen mit Predazzo und Pampeago im Winter das Schigebiet „Ski Center Latemar“ bildet.
Weiter im Wald kann man Laternen auf den Seiten des Weges sehen, welche die im Winter dreimal in der Woche nachts geöffnete Rodelschlittenpiste beleuchten.
Nachdem Sie die Hotels in Obereggen erreichen, biegen sie bei der Kreuzung der Hauptstraße rechts ab und fahren Sie auf den Parkplatz. Zu Ihrer Linken Seite befindet sich das große Fernheizwerk: Schlagen Sie die Schotterstraße ein, die durch den Wald zu Bewallenhorf führt und bei einer Kurve der Landstraße Richtung Eggen beginnt.
Nehmen Sie die Steigung. Der Boden könnte holprig sein: Anfänger sollten hier das Mountainbike lieber schieben. Sobald Sie den Hof erreichen, können Sie wieder auf das Fahrrad steigen und auf eine 4,5 km lange Forststraße durch blühende Wiesen und üppigen Wald weiterfahren.
Dieser Teil der Tour führt entlang der Landstraße zum blauen Karersee.
Dieser wunderschöne Wasserspiegel ist einer der Höhepunkte der Rundfahrt. Machen Sie eine Pause und bewundern Sie dieses Naturschauspiel: die kräftigen und grellen Farben zusammen mit dem Spiegelbild der Felsnadel des Latemars auf der Oberfläche des Sees werden Ihnen den Atem rauben und für immer in Ihrer Erinnerung bleiben.
Steigen Sie jetzt wieder auf das Mountainbike und fahren Sie den letzten Anstieg (4,5 km), Richtung Karerpass. Die Steine auf dem Weg machen diese Strecke schwieriger: in kurzer Zeit werden Sie das Karersee Dorf erreichen (Ortsteil von Welschnhofen).
Auf der linken Seite liegt das Grand Hotel Karersee. Die Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (Sissi) verbrachte 1897 die Sommerferien in diesem Hotel. In den folgenden Jahren hielten sich auch Agatha Christie und Winston Churchill hier auf.
Heben Sie jetzt den Blick und bewundern Sie die beeindruckende Rosengartengruppe! Im Sommer besteigen viele Kletterer aus der ganzen Welt mit Kletterseilen und Klettergürtel die Bergwände.
Der Karerpass ist nun nicht mehr weit. Sie können sich zwischen zwei Wegen entscheiden: Der erste Weg führt entlang der Landstraße zum Pass. Auf der linken Seite können Sie den Golfplatzt mit 9 Ziellöchern sehen, wo die Gäste des Grand Hotels Karersee spielen können. Wenn Sie noch bei Kräften sind, können Sie die leichte Steigung auf der Forststraße einschlagen und am rechten Ufer des kleinen Stausees, der im Winter für die Beschneiung der Pisten verwendet wird, weiterfahren. Nachdem Sie eine kleine Brücke überqueren, stoßen Sie auf eine schwierige Strecke, wo Schlamm, Steine und große Wurzeln die Weiterfahrt erschweren: Hier wird empfohlen das Mountainbike zu schieben. Steigen Sie jetzt wieder auf das Fahrrad und fahren Sie zu einem aus Stein erbautem Hotel: ab diesem Punkt sind es nur wenige Pedaltritte bis zum Karerpass (1745 m). Entscheiden Sie sich nun zwischen den vielen Restaurants und gönnen Sie sich eine wohlverdiente Mittagspause.
Nachdem Sie sich an den köstlichen südtirolerischen Gerichten erquickt haben, können Sie die letzte Gefällestrecke der Rundfahrt bewältigen (8 km)
Fahren Sie wenige Meter auf der Landstraße und schlagen Sie dann eine kleine Straße auf der rechten Seite ein, Richtung Secine Alm. Fahren Sie auf der Schotterstraße weiter, welche durch die Weidländer geht und in den Wald führt. Nach einigen steilen Passagen werden Sie auf der rechten Seite Roncac Alm finden. Hier ist der Wald zu Ende und der Weg fährt durch die Wiesen weiter. Sobald Sie die asphaltierte Straße erreichen, sind Sie im Dorf von Moena engekommen.
In Moena erreichen Sie die Ampel, welche sich hinter einem Brunnen befindet und den Verkehr bei einer unübersichtlichen Kurve regelt. Überqueren Sie die Brücke und fahren Sie auf dem Fahrradweg weiter. Folgen Sie der Straße durch die Landschaft, fahren Sie an der Pfarrkirche vorbei und nehmen Sie die Gefällestrecke, Richtung Geschäftsviertel. Am Ende der Gefällestrecke biegen Sie nach rechts, wo Sie daraufhin den Sportplatz erreichen. Überqueren Sie die Landstraße, um wieder auf den Fahrradweg zu kommen, welcher 6 km am Bach Avisio entlangführt und Sie abschließend wieder zum Start der Gondelbahn bringt.